Verschiedene Stoffarten für Markisentücher
In der R&A Überdachung-Tuchkollektion können Sie aus über 200 verschiedenen Dessins auswählen. Standardmäßig können Sie Markisen bespannen mit Tüchern aus:
- • Markenacryl oder Markenpolyester
- • SOLTIS oder Star Screen (Screen ist ein Gewebe mit Gitternetzstruktur)
- • Sonderbespannungen oder PVC
Erhalten Sie hier einen Überblick über die verschiedenen Stoffarten, die für die Bespannung einer Markise in Frage kommen.
Acryl und Polyester
Acryl (Polyacryl)
Die Acryl-Markisenstoffe der Standard-Tuchkollektion bestehen alle aus spinndüsengefärbtem Garn.
- • das Stoffgewicht beträgt ca. 300 g/m²
- • durch Spinndüsenfärbung werden den Fasern bereits im Spinnprozess die Farbpigmente zugegeben, was die Leuchtkraft der Farben stärkt
- • eine spezielle Imprägnierung schützt die Fasern gegen Öl, Schmutz und Pilzbefall
- • durch seine hohe Wetter- und UV-Beständigkeit gilt Acryl als die "beste Outdoorfaser"
optimal geeignet für:
Gelenkarmmarkisen
Kastenmarkisen
Wintergartenmarkisen
Terrassenmarkisen
Fenstermarkisen
Polyester
Die Polyester-Markisenstoffe der Standard-Tuchkollektion bestehen alle aus spinndüsengefärbtem Garn.
- • das Stoffgewicht beträgt ca. 280 g/m²
- • durch Spinndüsenfärbung werden den Fasern bereits im Spinnprozess die Farbpigmente zugegeben, was die Leuchtkraft der Farben stärkt
- • eine spezielle Imprägnierung schützt die Fasern gegen Öl, Schmutz und Pilzbefall
- • durch sein hohes Rücksprungverhalten gilt Polyester als extrem dehnfähig und sorgt für eine langanhaltende Straffheit des Markisentuchs
optimal geeignet für:
Gelenkarmmarkisen
Kastenmarkisen
Wintergartenmarkisen
Terrassenmarkisen
Fenstermarkisen
Screen (Soltis und Star Screen)
SOLTIS
Verschiedene SOLTIS-Qualitäten werden anhand der Nummerierung unterschieden.
- • das Stoffgewicht beträgt ca. 380 g/m² (SOLTIS 86) bzw. 420 g/m² (SOLIS 92)
- • Bahnenbreite: 177 oder 267 cm
- • schwer entflammbar nach B1, M1, Classe 1
- • PVC-beschichtet
SOLTIS86 bieten wir standardmäßig für einige Modelle an. Dieses wird bevorzugt für Lichtdurchlass und Hitzeentlastung.
SOLTIS92: gegen Aufpreis bieten wir auch SOLTIS92 an. Dieses wird bevorzugt für Blend- und Hitzeschutz (auch gemäß der allg. Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) eingesetzt.
optimal geeignet für:
Wintergartenmarkisen
Senkrecht-/Fenstermarkisen
Tempotest Star Screen
Tempotest Star Screen als Neuentwicklung von Parà ist ein Screengewebe aus 100% spinndüsengefärbtem Polyester (komplett PVC-frei).
- • das Stoffgewicht beträgt ca. 220 g/m²
- • Bahnenbreite 325 cm
- • schwer entflammbar nach B1, M1, Classe 1
- • PVC-frei (100 % spinndüsengefärbtes Polyestergarn)
ausschließlich geeignet für:
Fenstermarkisen
PVC und Sonderbespannungen
PVC
Markisenstoffe aus PVC verfügen über ein Trägergewebe aus Polyesterfäden, welches in der Fläche mit PVC beschichtet wird.
- • pflegeleicht
- • 100% wasserdicht
- • nur bei bestimmten Markisengrößen einsetzbar (Breite max. 5.500 mm, Ausfall max. 3.000 mm, Tuchfläche max. 15 m²)
- • nicht in der Standard-Tuchkollektion enthalten; nur gegen Aufpreis verfügbar
ausschließlich geeignet für:
Gelenkarmmarkisen
Kastenmarkisen
Terrassenmarkise T400
Terrassenmarkise T500
Sonderbespannungen
Auf Anfrage können für bestimmte Markisenmodelle Sonderbespannungen eingesetzt werden.
Hierbei steht allerdings nur eine eingeschränkte Farbauswahl zur Verfügung:
- • ACRYL-Bespannung mit erhöhter Wasserdichtigkeit (Sattler „Allweather“ oder Dickson „Max“)
- • Bespannungen aus extra schwerem Acryl-Gewebe
- • Acrylbespannung mit feuerhemmender Ausrüstung
- • Bespannung aus Glasfaser-Screen
auf Anfrage
Hinweise und Tipps zu Markisentüchern
→ Wie entstehen Markisentücher?
→ Welche Formen kann das Markisentuch annehmen?
→ Wie pflegt und reinigt man ein Markisentuch?
Antworten auf diese Fragen haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Entstehung von Markisentüchern
Bei der Konfektionierung von Markisentüchern werden zunächst die einzelnen Stoffbahnen auf einer Zuschneideanlage in Ausfall und Breite automatisch zugeschnitten.
Durch eine Beleuchtung im Zuschneidetisch können Webfehler erkannt und aussortiert werden. Danach erfolgt die Verbindung der einzelnen Stoffbahnen auf modernsten Nähautomaten oder Schweißanlagen.
Am oberen und unteren Ende des Markisentuches werden Hohlsäume genäht, damit das Tuch später auf der Markise befestigt werden kann. Je nach Markisentyp wird anschließend der Volant in seine Form geschnitten und am unteren Ende mit einem farblich passenden Stoffband eingefasst.
Trotz Einsatz modernster Technik sind das handwerkliche Geschick und die jahrelange Erfahrung der Konfektionäre unerlässlich für die hohe Qualitiät der R&A Überdachung-Markisenbespannungen.
Wichtige Hinweise zu Markisentüchern
Folgende Erscheinungen sind kein Reklamationsgrund:
Bestimmte Erscheinungen im Markisentuch sind auch beim heutigen Stand der Technik nicht vollkommen auszuschließen.
Diese beeinträchtigen jedoch weder den Wert noch die Gebrauchstauglichkeit der Markise.
- KNICKFALTEN
Entstehen bei der Konfektion und beim Falten des Markisentuches. An der Stelle der Falte kann im Gegenlicht, vor allem bei hellen Farben, ein dunkler Strich sichtbar werden.
- WELLIGKEIT IM NAHT- UND BAHNENBEREICH
Kann entlang der Seitensäume, im Bereich der Nähte und mitten in den Bahnen entstehen. Das Tuch wird an den Nähten doppelt gelegt. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Aufrolldurchmesser. Verstärkt wird dieser Effekt noch durch den unvermeidbaren Durchhang der Wickelwelle und des Ausfallprofils.
- WASSERDICHTHEIT/REGENBESTÄNDIGKEIT
Markisentücher aus Polyacryl sind mit einem Wasser abstoßenden Finish imprägniert. Daher bleiben sie bei einem Neigungswinkel von mindestens 14° während eines kurzen, leichten Regenfalls regenbeständig. Bei längeren Regenperioden oder bei schwerem Regenfall muss die Markise eingefahren werden. Ist das Tuch nass geworden, muss die Markise später unbedingt zum Trocknen wieder ausgefahren werden.
- SEITENBAHNLÄNGUNG
Das Tuch wird meist durch ein aktives Federsystem auf Spannung gehalten. Nähte und Säume wirken zwar wie eine Verstärkung, müssen aber auch die meiste Belastung aushalten. Beim Aufrollen des Tuches werden Nähte und Säume platt gedrückt und nehmen dadurch in der Länge zu. Dies kann dazu führen, dass die Seitensäume leicht herunterhängen.
Zulässige Knickfalten Markisentücher
Zulässige Welligkeit Markisentücher
Zulässige Wickelfalten in der Tuchwelle bei Markisentüchern
Zulässige Hängende Säume Markisentücher
Empfehlungen zur Reinigung von Markisentüchern
Die Unterhaltsreinigung eines Markisentuches ist regelmäßig durchzuführen. Sie besteht aus der Entfernung von lose anhaftendem Schmutz und der Entfernung von kleinen Flecken.
HINWEIS: Markisenstoffe sind keine Waschartikel!
Richtlinie zur Reinigung und Pflege von Markisentüchern (7 MB)
Fragen Sie uns nach weiteren Informationen
Telefon: 06976024976
Vorbehandlung
Lose aufliegender Schmutz ist vorab vom Markisentuch zu entfernen. Um den Reinigungseffekt zu erhöhen, sollte das Markisentuch mit Hilfe eines Gartenschlauches mit klarem, reinem Wasser befeuchtet werden. Dadurch werden stark verkrustete Schmutzpartikel leicht angelöst und können besser beseitigt werden. Anschließend die angelösten Schmutzpartikel durch zusätzliches Abspritzen beseitigen. Flecken nicht trocken Ausbürsten, da die Gefahr der Einreibung des Schmutzes in die Faser und Faserzwischenräume besteht!!! Es dürfen keine Hochdruckreiniger zur Reinigung verwendet werden, da die Gefahr der Naht- und Materialbeschädigung besteht!!!
Reinigungsvorgang
Allgemeine Verschmutzungen oder auch leichte Flecken können mit Hilfe einer ca. 5-10% Lösung aus Feinwaschmittel und lauwarmem Wasser (max. 40° C) behandelt werden. Hierzu die Reinigungslösung durch Eintauchen und Ausdrücken eines Schwamms aufschäumen und als Schaum auf die Schmutzstellen/ Flecken aufbringen. Anschließend den Schaum ca. 15-20 Minuten einwirken lassen und mit viel Frischwasser abspülen. Diesen Vorgang solange wiederholen, bis der Schmutz oder die leichten Fleckstellen vollkommen beseitigt wurden.
ACHTUNG: Starke Reibung mit Hilfe von harten Bürsten oder Schwämmen können zu einer Aufrauung oder Beschädigung des Markisentuches führen!!!
Nachbehandlung
Die Nachbehandlung mit viel Frischwasser ist zwingend erforderlich, um alle Bestandteile des Reinigungsmittels zu entfernen. Je besser die Nachreinigung und damit die Entfernung des verwendeten Reinigungsmittels erfolgt, desto geringer ist der Abbau der wasserabweisenden Eigenschaft eines Markisentuches.
Imprägnierung
Sollte durch eine Reinigung die wasserabweisende Eigenschaft eines Markisentuches abnehmen, kann abhängig vom Gewebetyp durch eine Nachimprägnierung der Wetterschutz und Abperleffekt wieder hergestellt werden.
Allgemeine Info
Jegliche Art der Reinigung eines Markisenstoffes, die mit Unterstützung von Reinigungsmitteln erfolgt, kann zu einem Abbau der ursprünglichen Schutzfunktion des Gewebes führen. Daher ist es aus Sicht der Hersteller notwendig, dass nach einer punktuellen oder flächigen Reinigung eine Nachimprägnierung erfolgt, damit das behandelte Markisentuch wieder einen ausreichenden Wetterschutz erhält.
Aufgrund des vielfältigen Angebotes an Imprägniermitteln und der unterschiedlichsten Gewebearten können keine Empfehlungen zu speziellen Produkten gegeben werden. Es sollte bei der Wahl des Imprägniermittels auf jeden Fall auf die Eignung für Textilien geachtet werden.
Im Zuge des Umweltschutzes ist zu beachten, dass nur wasserlösliche Imprägniermittel – der Umwelt zuliebe – zum Einsatz kommen. Unbedingt zu beachten sind auch die Warn- und Gebrauchshinweise der Hersteller, da Imprägnierstoffe zu Haut- und Augenreizungen führen können. Ein Auszug aus der Richtlinie zur Reinigung und Pflege von Markisentüchern.
Herausgeber:
Industrieverband Technische Textilien - Rollladen - Sonnenschutz e.V.