Ein Wohnwintergarten ermöglicht eine ganzjährige Nutzung, quasi als zusätzlicher Wohnraum im Grünen. Tische, Sessel oder Liegen finden hier genauso ihren Platz wie Pflanzen.
Die ganzjährige Nutzung als Wohnraum erfordert aber eine entsprechende Klimatisierung. Wegen der großflächigen Verglasung ist im Sommer ein Kühlsystem notwendig und im Winter bei fehlender Dämmung eine Beheizung erforderlich.
Bei einer Klimatisierung sind auch rechtliche Vorgaben (Energieeinsparverordnung) zu berücksichtigen, da der Gesetzgeber den Warmwintergarten als Wohnraum einordnet. Darüber hinaus sollte der Wintergarten verschließbar sein um Auswirkungen auf das Klima im restlichen Haus zu minimieren. Somit ist die Einrichtung eines beheizten Wohnwintergartens mit erheblichen Kosten verbunden.