Arten eines Wintergartens – Unterschiede und Vergleich
Ein Wintergarten ist eine Kombination aus einer Terrassenüberdachung und Seitenwänden. Wenn Sie einen optimalen Schutz vor Witterungseinflüssen sicher stellen und Ihren Lebensraum erweitern möchten, ist ein Wintergarten das Richtige für Sie.
Vorteile eines Wintergartens
Ein Wintergarten hat Ihnen eine Menge zu bieten:

• Erweiterung der Wohnfläche
Mit der Einrichtung eines Wintergartens steht Ihnen eine zusätzlichen Wohnfläche zur Verfügung. Für entspannte Stunden zu zweit oder zu dritt – ein Wintergarten überzeugt durch sein besonderes Flair und ist rundherum ein Ort zum Wohlfühlen.
• Schutz Ihrer Pflanzen
Bestimmte Pflanzen können den strengen Winter draußen nicht überstehen. Ein Wintergarten erzeugt den sogenannten Glashauseffekt. Die Sonne heizt den Raum auf und der Wintergarten speichert diese Wärme. Das ermöglichen vielen Pflanzenarten das Überwintern.
• Wertsteigerung Ihrer Immobilie
Ein Wintergarten macht Ihr Haus oder Wohnung exklusiver und vergrößert die nutzbare Wohnfläche. Dadurch ist bei einem eventuellen Verkauf Ihrer Immobilie ein ein höherer Ertrag zu erzielen.
Arten eines Wintergartens
• Beheizter Wohnwintergarten
Ein Wohnwintergarten ermöglicht eine ganzjährige Nutzung, quasi als zusätzlicher Wohnraum im Grünen. Tische, Sessel oder Liegen finden hier genauso ihren Platz wie Pflanzen.
Die ganzjährige Nutzung als Wohnraum erfordert aber eine entsprechende Klimatisierung. Wegen der großflächigen Verglasung ist im Sommer ein Kühlsystem notwendig und im Winter bei fehlender Dämmung eine Beheizung erforderlich.
Bei einer Klimatisierung sind auch rechtliche Vorgaben (Energieeinsparverordnung) zu berücksichtigen, da der Gesetzgeber den Warmwintergarten als Wohnraum einordnet. Darüber hinaus sollte der Wintergarten verschließbar sein um Auswirkungen auf das Klima im restlichen Haus zu minimieren. Somit ist die Einrichtung eines beheizten Wohnwintergartens mit erheblichen Kosten verbunden.
• Unbeheizter Kaltwintergarten
Ein unbeheizter Kaltwintergarten ermöglicht die Nutzung Ihrer Terrasse vom Frühjahr bis zum Herbst. Er bietet Ihnen Wind- und Regenschutz und schafft an warmen Tagen ein hervorragendes Raumklima. Im Winter bietet er Schutz vor frostempfindlichen Pflanzen. Er benötigt keine Beheizung und stellt meist einen Verbindung zwischen Wohnhaus und Garten dar.
Insgesamt bietet Kaltwintergarten eine preiswertere Alternative zu einem Wohnwintergarten und er ist nur im Winter wirklich kalt.

Auf einen Blick:
Wohnwintergarten
Vorteile
• Ganzjährige Nutzung als Wohnraum
• Wertsteigerung Ihrer Immobilie
Nachteile
• Erhebliche Zusatzkosten
• Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben
Kaltwintergarten
Vorteile
• Terrassengenuss von Frühjahr bis Herbst
• Schutz für frostempfindliche Pflanzen
• Kostengünstig
Nachteile
• Im Winter als Wohnraum nicht nutzbar
Kaltwintergarten bei R&A Überdachung bestellen
R&A Überdachung ist auf Planung und Montage von Kaltwintergärten spezialisiert. Bei uns können Sie alle Elemente Ihres Kaltwintergartens individuell planen und erwerben. Dabei sind die Möglichkeiten vielfältig: Sie können sich zwischen festen Seitenelementen, Glasschiebewänden oder Sehnkrechtmarkisen wählen.
Wir hoffen wir konnten Sie bei Ihrer Entscheidung zwischen einem Wohn- und Kaltwintergarten unterstützen.
Haben Sie noch offene Fragen....
… oder würde Ihnen eine Beratung weiterhelfen?
Unsere Kollegen vom Kundenservice freuen sich, Ihnen weiterzuhelfen. Besuchen Sie auch unseren virtuellen Showroom. Schauen Sie sich Beispiele unserer Arbeiten auf unserem Google-Profil an.
Wenn Sie auch noch Glück haben, passen unsere aktuellen Aktionsprodukte genau zu Ihrer Terrasse und Sie erhalten von uns eine Überdachung mit 25% Rabatt!